Zusammenfassung
Die EXIT (ex utero intrapartum treatment)-Prozedur ist ein etabliertes Verfahren der
Atemwegssicherung, ursprünglich angewendet bei der Entbindung von Feten mit angeborenen
obstruktiven Atemwegserkrankungen (Tumore im Halsbereich, Hygrome, sogenanntes congenital
high airway obstruction syndrome (CHAOS)). Mittlerweile wird das Verfahren auch bei
ausgeprägten Zwerchfellhernien oder anderen speziellen Indikationen (EXIT to ECMO,
kongenitale Lungen-Atemwegsmalformationen (CCAM)), Pulmonalatresie) in großen Perinatalzentren
durchgeführt. Wir stellen unsere Erfahrungen mit adaptiertem EXIT-Verfahren bei 5
Frühgeborenen mit sekundär generalisiertem Hydrops fetalis und ausgeprägten beidseitigen
Hydrothoraces vor.
Abstract
The EXIT (ex utero intrapartum treatment) procedure is an established method of respiratory
protection, originally used in the delivery of fetuses with congenital obstructive
airway diseases (tumors in the throat area, hygromas, so-called congenital high airway
obstruction syndrome (CHAOS)). Meanwhile, the procedure is also carried out in large
perinatal centers for pronounced diaphragmatic hernia or other special indications
(EXIT to ECMO, congenital lung airway malformations (CCAM), pulmonary atresia). We
present our experience with adapted EXIT procedures in 5 preterm infants with secondary
generalized hydrops fetalis and pronounced bilateral hydrothoraces.
Schlüsselwörter
EXIT-Verfahren - Hydrops fetalis - Frühgeborene
Key words
EXIT procedure - hydrops fetalis - premature birth